Thema | Erklärung / Beschreibung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Warum spielen | Das Spiel Gomoku hat extrem einfache Regeln und ist sehr unterhaltsam. Man setzt Steine abwechselnd auf einem Brett und versucht, 5 Steine in einer Reihe waagrecht, senkrecht oder diagonal aufzureihen. Wer 4-Gewinnt mag, wird sicher auch viel Freude an diesem Strategiespiel haben. Allerdings hat der Anziehende, der mit den schwarzen Steinen spielt, einen großen Vorteil, da er immer lange im Angriff bleiben kann und die Verteidigung ist schwer. Daher wurden die Regeln verschärft und es ist dem Anziehenden nicht erlaubt, Steine so zu setzen, dass ein unabwehrbarer Doppelangriff mit zwei 3-3, 3-4 oder 4-4 Ketten entsteht. Außerdem hat er verloren, wenn Weiß ihn dazu zwingen kann, eine Kette mit mehr als 5 Steinen zu bilden. Diese Verbote wurden in die Regeln aufgenommen und man nennt das abgeänderte Spiel dann Renju. Andere Varianten, bei denen man auch Steine schlagen kann, sind Go-Bang und Pente. Gespielt wird auf Brettern und mit Steinen wie bei Go, allerdings haben die Bretter nur 15x15 Felder statt 19x19. Als Anfänger ist es schwer, die Einschränkungen von Renju zu sehen, insbesondere wenn man gegen andere Menschen spielt. Daher sollte man erst mal mit Gomoku anfangen. | ||||||||
Spiel | Renju oder Gomoku | ||||||||
Programmname | Yixin mit der Engine Rapfi | ||||||||
Sprachen | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||
Autor/Download | Open Source Software von Kai Sun, Downlaod von Github Rapfi Release. | Beschreibung | Rapfi ist eine auf KI basierende Renju Engine, auf der über eine standardisierte Schnittstelle verschiedene Benutzeroberflächen aufgesetzt werden können. Bei Github findet man das fertige Bundle mit der Oberfläche Yixin. Die Grafik ist besser als bei den meisten anderen Renju oder Gomoku Programmen, kommt aber nicht an die Eleganz vieler Go-Programme. Es ist auch nur die westliche Sprache Englisch verfügbar, sonst nur Russische oder asiatische wie Chinesisch oder Vietnamesisch. Die Konfiguration ist umständlich. Will man Sprache oder Spielfiguren ändern, dann muss man die entsprechenden Dateien manuell im Programmordner ersetzen. | ||||||
Literatur |
Leider gibt es meines Wissens keine deutschen Lehrbücher, ich besitze das Basiswerk Five-in-a-Row von Ishi Press, Tokyo mit vielen Übungen. Es gibt aber im Netz auch etliche Analyseprogramme und Datenbanken, die in der Lage sind, beliebige Gewinnsequenzen zu finden und so als Training dienen können. Ein guter Startpunkt ist die Seite der Renju International Federation, auf der man auch einfache Einführungen mitTrainingseinheiten auf Englisch findet. |
||||||||
Theorie |
Ohne die Einschränkungen für Renju ist das Spiel Gomoku für den Anziehenden wohl gewonnen, wie schon 1993 mit Hilfe von Computeranalysen nachgewiesen wurde. Der Artikel Gewinnstrategie für Go-Moku im Spektrum greift das Thema auf, wirft aber im Text Gomoku und Go-Bang fälchlicherweise in einen Topf. |
||||||||
Alternativen | Es gibt sicher zahlreiche kostenlose weitere Programme für Renju und/oder Gomoku, insbesondere auch für den ständigen Begleiter Smartphone. Ich hatte früher das von Cruz Software, aber Programm und Firma sind verschwunden. Ich habe auch beim Überarbeiten dieser Seite im Jahr 2025 einige kostenlose heruntergeladen und getestet, das war aber eher frustrierend. Ich habe alles mögliche erlebt wie nicht zum Laufen bringen, Abstürze, ekelhafte Oberflächen, miese Bedienung. Also wenn jemand etwas besseres als Yixin findet, bitte bei mir melden. | ||||||||
Weitere Links |
|
